20 Jahre SozialService

SozialService Pregarten feiert 20 Jahre

20 Jahre SozialService

20 Jahre Sozialberatung in Pregarten

Vor 20 Jahren wurde die Sozialberatungsstelle Pregarten eröffnet und hat seit dieser Zeit unzählige Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützt!

Das wird gefeiert – Einladung zum Tag der offenen Tür:

Wann? 15. Juli 2025 von 10-15 Uhr
Wo? Bindergasse 6, 4230 Pregarten (Bezirksseniorenheim)

Programm:
11 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Sozialberatungsstelle Pregarten und der Bezirkshauptfrau Andrea Wildberger
14 Uhr: Impulsvortrag „DasDingsda“ – Leben mit Demenz der Volkshilfe OÖ

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um eine kurze Anmeldung bis 09.07.2025!

Karina Kraus

Wir stellen vor:

Karina Kraus

Karina Kraus


Beratungsstelle Pregarten

Bindergasse 6 (Bezirksseniorenheim)
4230 Pregarten

Tel: 07236 / 31341

Mail: pregarten@sozialservice.at

Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr: 8:00 – 13:00 Uhr

Wir stellen vor: Karina Kraus

Neue Mitarbeiterin in der Sozialberatungsstelle Pregarten

Seit 1. Oktober 2024 verstärkt Karina Kraus in der Beratungsstelle in Pregarten unser Team.

Als gebürtige Neumarkterin, die seit über 20 Jahren in Linz/Urfahr lebt, ist es mir ein Anliegen, Menschen in herausfordernden Lebenssituationen zu unterstützen. Seit Jänner 2020 bin ich selbständig tätig und habe unter anderem die Ausbildung zur Lebens- und Sozialberaterin absolviert – eine Tätigkeit, die ich mit viel Herz und Engagement ausübe.

Das SozialService Pregarten ist eine Beratungs-, Vermittlungs- und Koordinationsstelle im Sozialbereich, die Menschen und Organisationen hilft, sich im sozialen Netz zu Recht zu finden!

Da kann Ihnen das SozialService Pregarten helfen:

  • Rat und Hilfe in herausfordernden Situationen.
  • Hilfe bei finanzieller und pflegerischer Überforderung
  • Unterstützung bei Antragstellungen (Pflegegeld, Sozialhilfe, Wohnbeihilfe, …)
  • Ausstellung der Sozialmarktkarte, Kulturpass
  • Hilfestellung bei Alkohol-, Drogen-, Ehe- und Familienproblemen
  • Informationen von regionalen und überregionalen Hilfsangeboten
  • Weitervermittlung mobiler Dienste in der Pflege
  • Vernetzung im Sozialbereich

Sie haben soziale Fragen und wissen nicht, an wen Sie sich wenden sollen?

Gerne zeige ich Ihnen kostenlos, persönlich und vertraulich mögliche Wege.

Freidenslicht_Freistadt2025

Friedenslicht-Austräger:innen spenden

Freidenslicht_Freistadt2025

Friedenslicht-Austräger:innen spenden 440 Euro an das SozialService Freistadt

Einige Kinder haben in Freistadt vor Weihnachten das Friedenslicht ausgetragen und den Erlös von 440 Euro an das SozialService Freistadt gespendet.

Die Kinder der Familien Koppenberger, Lonsing, Preinfalk, Iliev und Koller haben vor Weihnachten in der Schmiedgasse und in der Vierzehnersiedlung in Freistadt das Friedenslicht ausgetragen. Eine ältere Dame bedankte sich: „Ich freue mich, wenn mir die Kinder zu Weihnachten das Friedenslicht bringen, denn ich komme nicht mehr außer Haus.“

Die freiwilligen Spenden von 440 Euro übergaben die Kinder an das SozialService Freistadt. In der Beratungsstelle wird damit Alleinerzieherinnen finanziell geholfen.

Kindern Freude schenken - HP

Kindern Freude schenken – Kino & Local-Bühne Freistadt

Kindern Freude schenken - HP

Kinogutscheine als Weihnachtsfreude für Familien in Freistadt

Kino & Local-Bühne Freistadt setzen im Rahmen der Aktion „Kindern Freude schenken“ ein Zeichen der Solidarität und weihnachtlichen Nächstenliebe.

In Zusammenarbeit mit dem Sozialservice Freistadt, der Volkshilfe und der Pfarre Freistadt werden Kinogutscheine für armutsbetroffene Familien im Bezirk zur Verfügung gestellt. Mit dieser Aktion möchte das Kino nicht nur kulturelle Teilhabe ermöglichen, sondern auch Freude schenken und Familien in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Die Gutscheine sollen den Familien eine Auszeit vom oft belastenden Alltag bieten und sie einladen, gemeinsam in die faszinierende Welt des Films einzutauchen.

„Gerade in der Weihnachtszeit ist es uns wichtig, ein Zeichen der Unterstützung für jene zu setzen, die es nicht so leicht haben“, betont Paul Wilfing, Geschäftsführer des Kino Freistadt und Local-Bühne Vorstandsmitglied. Renate Leitner vom Sozialservice Freistadt freut sich über diese Initiative: „Diese Aktion ist ein großartiges Beispiel dafür, wie lokale Betriebe auf einfache, aber wirkungsvolle Weise helfen können, Menschen in unserer Region zu unterstützen.“

Mehr Informationen zur Aktion „Kindern Freude schenken“ und wie man sich beteiligen kann finden Sie hier.

Kinder-Weihnachtsaktion

Kindern Freude schenken

Kinder-Weihnachtsaktion
Kinder-Weihnachtsaktion2

Geschenkpackerl spenden und damit Kindern Weihnachtsfreude schenken

BEZIRK FREISTADT. Diese Tradition hat Herz und Sinn: Volkshilfe, Pfarre und SozialService Freistadt bitten auch heuer wieder um Geschenkpackerl für die von Armut betroffenen Kinder in der Region.

Bei den meisten von uns überwiegt in den kommenden Wochen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Für armutsbetroffene Familien jedoch ist der Advent sehr oft mit noch mehr Sorgen verbunden. „Wenn das Geld schon für Dinge des alltäglichen Bedarfs nicht ausreicht, dann sind Weihnachtsüberraschungen leider auch nicht tragbar. Ein Weihnachtsfest ohne Geschenke ist für Kinder und Jugendliche in einkommensschwachen Familien daher auch in unserer Zeit oftmals bittere Realität“, weiß Ulrike Steininger als Vorsitzende der Volkshilfe Freistadt. Hier wollen Volkshilfe, Pfarre und SozialService Freistadt erneut mit ihrer Initiative „Kindern Freude schenken – Ihre Spende hilft“ gegensteuern. Wer beim Weihnachtseinkauf ein passendes Geschenk (Richtwert: 20 bis 30 Euro) entdeckt, das er gerne schenken möchte, wird gebeten, dieses schön zu verpacken sowie mit Geschlecht und ungefährem Alter zu beschriften, damit eine geeignete Familie dafür ausgewählt werden kann.

SozialService als Anlaufstelle

Abzugeben sind die Packerl bis Mitte Dezember beim SozialService Freistadt (St. Peter Straße 6), beim SozialService Pregarten (Bindergasse 6), in der Pfarre Freistadt, Dechanthofplatz 1 oder im Shop der Volkshilfe in der Lasberger Straße 8. Die Geschenke werden dann vor dem Weihnachtsfest an einkommensschwache Familien in der Region ausgegeben. Diese können sich natürlich auch von sich aus an das SozialService wenden, um Geschenke für ihre Kinder zu bekommen.

Beitrag von TIPS

Wohn- und Energiekostenbonus für das Jahr 2023

Heizkostenzuschuss – Antragsfrist abgelaufen

Wohn- und Energiekostenbonus für das Jahr 2023

OÖ. Heizkostenzuschuss 2024/25

ANTRAGSFRIST BEREITS ABGELAUFEN!!

Der oberösterreichische Heizkostenzuschuss 2024/25 ist eine Förderung des Landes Oberösterreich. Diese unterstützt sozial bedürftige Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher dabei, die gestiegenen Heizkosten und die damit verbundene Teuerung zu bewältigen.

Gewährung eines Heizkostenzuschusses für die Heizperiode 2024/2025 in Höhe von jeweils 200 Euro pro Haushalt, wenn das Haushaltseinkommen unter den festgesetzten Einkommensgrenzen für die soziale Bedürftigkeit liegt.

Selbst-Kontrolle der Anspruchsberechtigung:

  • Hauptwohnsitz in Oberösterreich (Stichtag 1. September 2024)
  • Brutto-Jahreseinkommen 2023
    – bei Einpersonen-Haushalt max. 19.070 Euro
    – bei Mehrpersonen-Haushalt max. 26.940 Euro
  • Für Ihren Haushalt wurde noch kein Ansuchen gestellt (einmal pro Haushalt möglich)
  • Sie erfüllen all diese Kriterien und gehören keiner der nicht förderberechtigten Personengruppen an (Personen mit Hauptwohnsitz in betreuten Einrichtungen, Asylwerber/innen, Subsidiär Schutzberechtigte, Vertriebene, Strafgefangene und Untergebrachte in Justizanstalten).

Das Team vom SozialService unterstützt sie gerne bei der Beantragung dieses Bonus!